Über uns
Der Grundkonsens von ATTAC lautet:
(1) ATTAC lehnt die gegenwärtige Form der Globalisierung, die neoliberal dominiert und primaer an den Gewinninteressen der Vermögenden und Konzerne orientiert ist, ab: Die Welt ist keine Ware.
(2) ATTAC wirft die Frage nach wirtschaftlicher Macht und gerechter Verteilung auf.
(3) ATTAC setzt sich für die Globalisierung von sozialer Gerechtigkeit, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechten, für Demokratie und umweltgerechtes Handeln ein.
Hierbei gibt es bei ATTAC durchaus unterschiedliche Vorstellungen über über die Wege und Instrumente, wie dieser Konsens in praktische Politik umgesetzt werden kann. Das reicht von jenen, die sich fuer einzelne Aspekte der ATTAC-Programmatik (z.B. Entschuldung der Entwicklungsländer oder Einfuehrung der Tobin Tax) engagieren wollen, über jene, die für eine demokratische Regulierung und Zivilisierung der Globalisierung und einen radikalen Reformismus eintreten, bis hin zu jenen, die der Auffassung sind, dass das bestehende Wirtschaftssystem als solches in Frage zu stellen ist. Der Respekt dieses Pluralismus ist unabdingbare Grundlage von ATTAC
Die aktiven ATTAC-Gruppen vor Ort, die auf die Misstände in unserer Welt mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen aufmerksam machen und Änderungen einfordern, sind das wichtigste Standbein von ATTAC. Dazu zählt seit der Gründungsveranstaltung am 23.01.2002 auch ATTAC Tuebingen. Gemäss der Maxime von ATTAC, dass Vielfalt eine Staerke ist, konnte unsere Regionalgruppe im Raum Tuebingen/Reutlingen Menschen mit ganz unterschiedlichem theoretischen, weltanschaulichen, religiösen oder ideologischen Hintergrund ansprechen.
Uns gibt es auch bei facebook: hier klicken.
Der Infotisch von attac Tübingen-Reutlingen mit Flyern und Basistexten: